home > publications

 

 

Schöne neue Architektur-Welt?

Building Information Managing (BIM) im Alltag eines Architekturbüros

 

Intelligente Werkzeuge, effiziente Plandarstellung, einfacher Datenaustausch und das alles bei reduzierter Rechnerleistung - zumindest die Beschreibungstexte der gängigen Softwaretitel machen ArchitektInnen im Büroalltag wunschlos glücklich.


Building Information Managing (BIM) heißt das aktuelle Zauberwort, entsprechende Produktwerbung ist en vogue. Den breit gefächerten Markt teilt sich eine überschaubare Anzahl an Herstellern. Leider bietet derzeit keiner ein in vollem Umfang zufrieden stellendes Portfolio.


Wie steht es aber nun wirklich um BIM im Alltag eines im freien Markt agierenden Architekturbüros? Eine spontane Umfrage in unserem Büro hat ergeben, dass 2 von 10 Projekten in Standards gezeichnet werden, die dem BIM nahestehen. Viele Projekte werden allerdings noch - mangels vernünftiger Alternativen - entkoppelt umgesetzt. Pläne, Schnitte und Ansichten werden separat von der 3D-Ansicht aufgebaut und verwaltet. Dazu kommen noch die großen Probleme beim Datenaustausch mit unseren Konsulenten und den zahlreichen Fachplanern.
 
Neuer Schwung durch mobile Devices


Die letzten Entwicklungen im Hardwarebereich - allen voran Tablets und Smartphones - rufen kleine Softwareschmieden auf den Plan die das Anwenderpotential erkannt haben. Rasche Verfügbarkeit zu moderaten Preisen und plattformbedingt einfache Bedienung verhelfen zu Verkaufsrekorden. Der Softwaremarkt scheint nach Jahren wachgerüttelt.


Schöne neue Welt!

 

Die wünschenswerte Entwicklung in Richtung vollfunktionalen BIM-Systemen ist vorgezeichnet, steht allerdings noch am Anfang. Der von Architekturbüros sehnlichst erhoffte Technologiesprung hängt maßgeblich von der Zusammenarbeit der Soft- und Hardwarehersteller ab.


Es sollte nur mehr eine Frage der Zeit sein, bis ausgereifte BIM-Technologien nicht mehr aus dem Alltag von Architekturbüros wegzudenken sind - und uns eine schöne neue Arbeitswelt bescheren.

 

KONstruktiv // die Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten,

Ausgabe 286, Jahr 2012

für BWM Architekten